04.01.2021
Neu Impfkampagne Kanton Bern. Weiter Informationen über geltende Massnahmen zur Bekämfpung der Corona-Pandemie finden Sie hier.
Die Verwaltung ist zu den gewohnten Öffnungszeiten erreichbar. Wir bitten Sie jedoch dabei folgendes zu beachten:
Mit den Massnahmen ab dem 24.10.2020 zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurde unter anderem die Schliessung von öffentlich zugänglichen Einrichtungen beschlossen.
Die Gemeinde Seedorf hat dementsprechend sämtliche öffentliche Liegenschaften der Gemeinde bis auf Weiteres geschlossen.
Die neue Handhabung (besonders für Vereine) können Sie dem folgenden Informationsschreiben entnehmen.
Aktuelle Informationen zu den Corona-Massnahmen an den Schulen finden Sie hier.
Die Abfallsammelstelle bleibt weiterhin geöffnet. Auch hier gilt die Abstandsregelung. Somit dürfen sich nicht mehr als 5 Personen gleichzeitig im Innenbereich aufhalten. Befolgen Sie die Anweisungen vor Ort.
Die ASA-Betriebsgruppenlösung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz hat im unten stehen Merkblatt Empfehlungen herausgegeben, wie Sie mit der Entsorgung von Abfällen am besten umgehen, wenn Sie sich in der Selbstquarantäne oder der Selbstisolation zu Hause befinden.
Das Altersforum bietet ab 23.12.2020 bis voraussichtlich 22.01.2021 einen Mahlzeitendienst an. Die Mahlzeiten müssen bis spätestens 14.00 Uhr des Vortages unter der Telefonnr. 079 208 95 38 oder E-Mail walter.andrey@bluewin.ch bestellt werden. Mehr dazu finden Sie hier.
Die Seedorfer-Läden bieten Ihnen verschiedene Dienstleistungen an. Fragen Sie am besten direkt entsprechenden Laden an, wie sie Sie unterstützen können.
Zudem bietet das rote Kreuz einen Einkaufsdienst an.
Für Fragen zu den Massnahmen im Kanton Bern ist die kantonale Hotline in Betrieb: 031 636 87 87
Für medizinische Auskünfte steht die Hotline des BAG zur Verfügung: 058 463 00 00
Informationen über den aktuellen Status in der Schweiz und wie man sich schützen kann, finden Sie auf der Homepage des Bundesamtes für Gesundheit BAG.
Die offiziellen und aktuellen Infos des Kantons Bern finden Sie unter folgendem Link: www.be.ch/corona
Demnächst beginnt der Kanton Bern mit den COVID-19-Impfungen. Ab dem 8. Januar kann sich die Bevölkerung online oder telefonisch registrieren und für eine Impfung anmelden. Ab dem 11. Januar werden fünf kantonale Impfzentren in Betrieb sein und bis Ende Januar deren insgesamt neun. Zudem sind ab Mitte Januar mobile Teams im Einsatz, um in Heimen und später nicht mobile Personen zu impfen. Aktuelle Angaben werden laufend unterwww.be.ch/corona-impfung aufgeschaltet. Die Verantwortung für die COVID-19-Impfkampagne liegt bei der kantonalen Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion (GSI) und beim Bundesamt für Gesundheit (BAG).
Die Steuerverwaltung hat verschiedene Entlastungsmassnahmen für Steuerpflichtige beschlossen. Mehr dazu finden Sie unter www.sv.fin.be.ch
Aktuelle Informationen zur Corona-Erwerbsersatzentschädigung finden Sie bei der Ausgleichskasse des Kantons Bern, beim Bundesamt für Sozialversicherungen BSV und beim Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Arbeitgebende und Selbstständige sind aufgefordert, ihrer Ausgleichskasse eine wesentliche Reduktion der Gewinne bzw. Lohnsumme umgehend zu melden, damit die Akontobeiträge entsprechend angepasst werden.
Arbeitgebende können sich in Bezug auf Kurzarbeit an die Arbeitslosenkasse Bern wenden.
Die Institutionen und Beratungsstellen der Berner Kantonsverwaltung sind auf Familiensituationen unter dem Druck der wirtschaftlichen Unsicherheit, engen Wohnverhältnissen oder besonderen Bedürfnissen der Kinder vorbereitet.
Sie bieten ihre Dienstleistungen auch unter den aktuell erschwerten Rahmenbedingungen an.
Viele staatliche und private Beratungs- und Hilfsangebote sowie die Kirchen sind für die besondere Situation sensibilisiert und können ebenfalls Unterstützung anbieten.
Eine Liste der Beratungsstellen und Hilfsangebote finden Sie hier.
Die Fachstelle für Alkohol- und Suchtprobleme des Blauen Kreuz' Bern-Solothurn-Freiburg in Biel bietet kostenlose (für Menschen mit Wohnsitz im Kanton Bern) Beratungen für Suchtbetroffene, Angehörige, Paare, Familien etc.
Nebst der ambulanten Beratung, Information, Unterstützung und Abklärung bspw. auch vor oder nach einem stationären Aufenthalt bieten sie auch Beratungen für Betriebe und bei behördlichen Massnahmen (Führerscheinentzug).
Weitere Anliegen
Für weitere Informationen, Auskünfte und Sorgen stehen wir insbesondere älteren Menschen oder Personen die einer Risikogruppe angehören gerne unter 032 391 99 50 oder gemeinde(at)seedorf.ch zur Verfügung. Ausserhalb der Öffnungszeiten können Sie sich auch direkt an den Gemeindepräsident Hans Schori (079 335 90 73) wenden. Er koordiniert mit dem Rat und der Verwaltung allfällige weitere Massnahmen.
Wir appellieren an die Bevölkerung eigenverantwortlich zu handeln und wo möglich auch Nachbarschaftshilfe anzubieten. Wir zählen auf Ihre Solidarität.