Der Feuerbrand ist eine sehr gefährliche Bakterienkrankheit an Apfel-, Birnen- und Quittenbäumen. Er ist für Mensch und Tier ungefährlich, kann aber bei starkem Befall einen Baum in einigen Wochen abtöten.
Befallen werden ausschliesslich Kernobstbäume (Äpfel, Birnen, Quitte) und einige Zier- und Wildpflanzen (alle Arten von Cotoneaster, Feuerdorn, Feuerbusch, Felsenbirne, Weissdorn, Vogelbeere, Mehlbeere). Symptome von Feuerbrand sind: Blätter verfärben sich vom Stiel her braun, Triebe sind U-förmig abgebogen, Blätter werden nesterweise braun und ledrig.
Über die Jahre hat man gelernt mit Feuerbrand umzugehen. Deshalb wurde mit der Gesetzesänderung ab 01.01.2020 im neuen Pflanzengesundheitsrecht festgelegt, dass der Feuerbrand heute nicht mehr melde- und bekämpfungspflichtig ist.
Zudem wird in der Bekämpfung gegen Feuerbrand durch den Gesetzgeber viel mehr auf Eigenverantwortung gesetzt.
Wir bitten Sie daher, Ihre Gärten von Juni bis Ende August regelmässig zu kontrollieren.
Ausnahme davon bildet der Ortsteil Frieswil:
Die Fachstelle Pflanzenschutz hat beim Bundesamt für Landwirtschaft ein "Gebiet mit geringer Prävalenz" beantragt.
In diesen Gebieten mit geringer Prävalenz soll die Häufigkeit des Auftretens von Feuerbrand auf Wirtspflanzen tief gehalten werden. Somit werden wertvolle Wirtspflanzenbestände geschützt, z.B. Erwerbsobstanlagen oder Baumschulen, die Wirtspflanzen produzieren. In diesen Gebieten sind Besitzer/innen verpflichtet, ihre Pflanzen selber zu kontrollieren, die Fachstelle Pflanzenschutz führt nur risikobasierte Stichprobekontrollen durch.
In diesen Gebieten gilt weiterhin Melde- und Bekämpfungspflicht.
Da sich in Radelfingen zwei Obstanlagen befinden, ist der Ortsteil Frieswil als Gebiet mit geringer Prävalenz betroffen.
Falls Sie an einer Pflanze einen Feuerbrandverdacht feststellen, bitten wir Sie, absterbende Pflanzenteile nicht zu berühren – es besteht grosse Verschleppungsgefahr – sondern der Gemeindeverwaltung (Tel. 032 391 99 50) zu melden. Der Feuerbrandkontrolleur, Hans Feller, wird bei Ihnen vorbeikommen und die nötigen Massnahmen einleiten.
Wir bitten Sie um Verständnis und danken für Ihre Mithilfe.
Feuerbrandbeauftragter der Gemeinde Seedorf