Die Wahl eines energiesparenden Elektrogerätes schont nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihr Portemonnaie!
Unsere Tipps:
-
Verzichten Sie auf den Einsatz von energieintensiven Geräten (z.B. Elektro- Zusatzheizungen, Klima- Geräte).
-
Wählen Sie Geräte, welche keinen oder einen geringen Standby-Verbrauch aufweisen.
-
Beachten Sie die Energieetikette des Gerätes.
Bereits kleine Massnahmen und ein angepasstes Benutzerverhalten helfen mit, damit Sie Ihren Energieverbrauch und die hohen Energiekosten deutlich reduzieren können.
Unsere Tipps:
-
Raumtemperatur auf 20°C im Wohnbereich, 18°C im Schlafzimmer einstellen (Einsparungspotential 6% pro 1°C)
-
Im Winter kurz und intensiv lüften (Stosslüften). Fenster nicht kippen.
-
Heizkörper (Radiatoren) nicht mit Möbeln oder schweren Vorhängen bedecken.
(Trink-)Wasser ist kostbar und endlich. Die Klärung der Abwässer ist aufwändig und kostspielig. Das Aufbereiten von Warmwasser benötigt zudem viel zusätzliche Energie.
Unsere Tipps:
-
Boiltertemperatur auf 60°C regulieren. (Hinweis: 55°C sollten nicht unterschritten werden, wegen der Gefahr von Legionellen-Bildung.)
-
Einbau von wassersparenden Duschbrausen und Hahnen. Wasserspar-Einsätze in bestehende Hahnen sind wirksam und günstig.
-
Duschen statt Baden. Eine Dusche benötigt nur einen Drittel der Wassermenge eines Vollbades.
-
Kaltes Wasser für das normale Händewaschen verwenden. (Wegen der Leitungslänge ist das Wasser oft sowieso nicht genügend schnell warm.)