Biodiversität

Leitbild Seedorf

Natur, Landschaft, Biodiversität

  • Das Landschaftsbild zeichnet sich aus, durch ein ausgewogenes Verhältnis von attraktivem, naturnahem Lebensraum, Siedlungsgebiet und produzierender Landwirtschaft.
  • Es gibt ein breit abgestütztes und akzeptiertes Nebeneinander von Natur und produzierender Landwirtschaft.
  • Die Artenvielfalt bleibt erhalten und wird gefördert.

Wir sind stolz auf ein gutes Miteinander, damit es jedoch auch so bleibt, benötigt es Verständnis und Weitsicht. Es wäre schade, wenn dieses Gleichgewicht gestört wird, daher organisieren wir regelmässig Anlässe. Hier ein kleiner Einblick in die letzten Anlässe.

Lobsigensee: Bericht der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern

Die Abteilung Naturförderung des Kantons Bern (ANF) widmet dem Lobsigensee im Jahresbericht 2022 einen Beitrag:

 Beitrag Lobsigensee aus Jahresbericht ANF


Asiatische Hornisse

Im Namen der Fachstelle Bienen, der Abteilung Naturförderung und des Kantonalen Laboratoriums machen wir Sie auf folgendes aufmerksam:

Die invasive gebietsfremde Asiatische Hornisse ist 2004 nach Südwestfrankreich eingeschleppt worden und breitet sich seither erfolgreich über weite Teile Europas aus. Letztes Jahr ist sie bis in mehrere Nachbarkantone des Kantons Bern vorgedrungen. Es ist davon auszugehen, dass die Asiatische Hornisse bald auch bei uns gesichtet wird.

Da die asiatische Hornisse stellt für Imkerei und Naturschutz eine ernstzunehmende Gefahr dar, da sie grosse Mengen Insekten als Futter für ihre Larven jagt. Zum Schutz der einheimischen Insektenwelt ist es wichtig, dass eine Ausbreitung möglichst rasch gemeldet wird.

Unter www.bienen.ch finden Sie mit folgendemLink weitere Informationen zur Erkennung der Asiatischen Hornisse.

Infoblatt Kanton Bern zur Asiatischen Hornisse

Infoblatt asiatische Hornisse


Neophytenbeauftragte

Die Gemeinde Seedorf hat zwei Neophytenbeauftragte, die Ihnen bei Fragen zur Bekämpfung von Neophyten gerne weiterhelfen:

Hugentobler Melanie
Position: Neophytenbeauftragte in privaten Gärten
Telefon: 078 791 20 89

Tschanz Adrian
Position: Neophytenbeauftragter auf Landwirtschaftsland
Telefon: 079 391 22 08


Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, dass unsere Gemeinde auch in Zukunft als naturnaher Lebensraum viel Freude bereitet. Wie wir alle unseren Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten können, ist sehr vielfältig. Manchmal sind es schon kleine einfache Massnahmen die grosse Wirkung haben.

Hier eine Auswahl von Projekten, die in den nächsten Jahren gestartet und der Bevölkerung der Gemeinde Seedorf vorgestellt werden sollen.

Gartenbepflanzung

Beratungen für die Bepflanzung Ihres Gartens mit einheimischen Pflanzen

Förderung Artenvielfalt und Biodiversität

Biodiversitäts Arbeitstag

Organisation eines alljährlichen Biodiversitätsarbeitstages

Wenn Sie aber in der kommenden Zeit zu Fuss unterwegs sind und sich fragen, was für Tiere sich am Seebach ausbreiten und wie sich der Lebensraum dadurch verändert, welcher grosse Vogel Sie immer wieder auf Ihrem Spaziergang begleitet, was alles für Zugvögel am Lobsigensee beobachtet werden, dann finden Sie sicherlich in den unten aufgeführten Links viel Spannendes zu entdecken.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen