Investitionsbeitrag Oberstufenzentrum Aarberg

Heute werden die Real- und Sekundarschülerinnen und -schüler der Gemeinde Seedorf getrennt unterrichtet (Realschule in Baggwil / Sekundarschule im Schulverband in Aarberg). Die Gemeinden des Schulverbands Aarberg haben sich im Jahr 2021 für ein durchlässiges Schulsystem mit entsprechender Schulraumerweiterung im Oberstufenzentrum Aarberg ausgesprochen.

Da mit dem neuen Schulsystem auch alle Realschülerinnen und Realschüler der sieben Verbandsgemeinden die Oberstufe in Aarberg besuchen, muss der Schulraum erweitert werden. Die Gemeinde Aarberg hat mithilfe eines Projektwettbewerbs ein entsprechendes Bauprojekt ausgearbeitet.

Damit die Gemeinde Aarberg nicht die gesamte Investition alleine finanzieren muss, sollen sich die Verbandsgemeinden mittels Investitionsbeiträgen (anteilsmässig) am Kredit beteiligen. Der Kostenanteil der Gemeinde Seedorf beläuft sich auf Fr. 5.34 Mio.

Die Stimmbevölkerung der Gemeinde Seedorf kann an der Urnenabstimmung vom 9. Februar 2025 über den Verpflichtungskredit für einen Investitionsbeitrag von Fr. 5.34 Mio. abstimmen.

Mehr dazu finden Sie in der Abstimmungsbotschaft

Projektwettbewerb und Grundrisspläne

Nach der Genehmigung des Projektierungskredites von Fr. 1.66 Mio. an der Urne durch die Stimmbevölkerung von Aarberg (Abstimmungsbotschaft Aarberg zum Projektierungskredit) erfolgte die Ausschreibung für den Projektwettbewerb «Gesamtsanierung und Erweiterung Oberstufenzentrum Aarberg». Auf die Ausschreibung hin gingen 20 Projekte ein, welche juriert und das Siegerprojekt auserkoren wurde.

Jurybericht

Grundrisspläne und Situationsplan geplantes Oberstufenzentrum Aarberg

Situationsplan (Stand Juni 2023)

Grundriss UGGrundriss UG 1:200Grundriss EGGrundriss EG 1:200Grundriss 1. OGGrundriss 1. OG 1:200Grundriss 2. OGGrundriss 2. OG 1:200

Abstimmungsbotschaft Gemeinde Aarberg für Gesamtinvestition

Folgekosten Schulverband Aarberg - Gesamtinvestition

Die Folgekosten (Abschreibungen und Zinsen) der Gesamtinvestition übernimmt der Schulverband Aarberg.

Für die neuen Schulräume wird mit Betriebskosten von 2.5 % der Baukosten gerechnet. Dies sind Kosten für werterhaltenden Unterhalt, Heizung, Wasser, Strom und Reinigung inklusive Hauswartung, die vom Schulverband Aarberg getragen werden. Davon abgezogen werden die Mieteinnahmen für die Räume, die der Musikschule vermietet werden.

Der Anteil der Betriebskosten abzüglich Mieteinnahmen, welcher durch die Einwohnergemeinde Seedorf mittels Verbandsbeiträge übernommen werden muss, wurde aufgrund der zu erwartenden Schüler- und Einwohnerzahlen auf einem prozentualen Anteil von rund 23 % berechnet. Daraus ergibt sich folgende Zusammenstellung der Folgekosten.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen