Datum | Anlass |
---|
Wir begrüssen es, wenn die Schülerinnen und Schüler zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule kommen und damit kein zusätzliches Verkehrsaufkommen rund um die Schulhäuser entsteht. Für die Ausnahmefälle, in denen die Kinder mit dem Auto gebracht/abgeholt werden, befindet sich der Warteplatz im hinteren Teil vom Grienplatz bei der MZH Seedorf.
Die Schule Seedorf war am «Schweizer Vorlesetag» (21. Mai 2025) dabei. Die 5./6. Klasse befasste sich im Deutschunterricht mit verschiedensten Tierfabeln und erarbeitete für die Kinder vom Kindergarten Seedorf eine wunderbare Vorlesestunde mit «allem Drum und Dran» - Texte, Verkleidung, Schminke, Requisiten und Theater! Die Freude bei Klein und Gross war riesig… und alle waren sich einig: Lesen/Vorlesen ist toll!
Die Landschulwoche der 5./6. Klassen Sutter und Zürcher fand vom 16. - 19. September 2024 in Kandersteg statt.
Die Landschulwoche der 5./6. Klasse Weber fand vom 16. - 20. September 2024 in Sainte-Croix statt.
"Vielfältiges Leben um uns – Entwicklung auf der Spur" Im Rahmen unseres NMG-Themas "Vielfältiges Leben um uns" haben die Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse Seedorf Hühner-Eier ausgebrütet. Es war eine spannende und faszinierende Erfahrung zu beobachten, wie aus einem scheinbar gewöhnlichen Ei ein Lebewesen entsteht. Die Schülerinnen und Schüler konnten hautnah miterleben, wie die Küken im Ei heranwachsen und schliesslich schlüpfen. Ein beeindruckender Einblick in die Wunder der Natur!
Zum dritten und letzten Mal in diesem Schuljahr trafen sich am 3. Juli 2024 die rund 130 Schülerinnen und Schüler zu einem Projektmorgen. Passend zum Thema «FLIEGEN» (Leitbild/Vision «Lernen - Wachsen - Fliegen») war dieser Morgen ganz luftig und leicht!
Am Freitagabend 28. Juni 2024 wurde gefeiert. Das grosse Schulschlussfest Seedorf war ein tolles Miteinander von verschiedensten Seiten. Das Elternforum Seedorf organisierte ein attraktives Rahmenprogramm, die 3./4. Klassen führten die Kaffeestube mit leckeren, selbstgemachten Torten, Kuchen und Cakes, die 5./6. Klassen verkauften Getränke, betreuten das Glücksfischen, tanzten Salsa und sorgten für wunderbar geschminkte Kinderköpfe.
Gut 130 Schülerinnen und Schüler vom Cycle élémentaire bis zur 6. Klasse trafen sich am 5. April 2024 zum zweiten Mal zu einem Projektmorgen zum neuen Leitbild. Wie bereits am ersten Projektmorgen stand der, von Musiklehrer Tobias Preuss komponierte, Schulsong als gemeinsamer Start im Mittelpunkt. Passend zum Thema des Projektmorgens steht in der zweiten Strophe des Songs das Thema «Wachsen» im Zentrum: «Jede Tag e Schritt vorwärts, jede Tag echli grösser, jede Tag echli besser…» tönte es schon bald aus der Turnhalle!
Wie jedes Jahr verbrachten die 6.-Klässler*innen am 6. Februar 2024 einen Tag in Adelboden-Lenk. Die einen auf der Skipiste, die anderen beim Winterwandern und auf der Schlittschuhbahn. Es war ein toller Tag!
Rund 120 Schülerinnen und Schüler vom Cycle élémentaire bis zur 6. Klasse trafen sich am 13. September 2023 in der Turnhalle. Bald schon ertönte der neue, von Musiklehrer Tobias Preuss komponierte, Schulsong als gemeinsamer Start in den Projektmorgen zum Thema «Lernen» (Leitbild/Vision «Lernen – Wachsen - Fliegen»)!
Bei schönstem Wetter besuchten die 5./6. Klassen mit ihren Fahrrädern das Wasserkraftwerk in Hagneck. Die SuS haben im NMG-Unterricht das Thema Energie bearbeitet und durften schliesslich in Hagneck den Lärm der Turbinen, die Auenlandschaft, den Staudamm, die Fischtreppe sowie das alte und das neue Wehr des Kraftwerkes besichtigen.
Ungewöhnlich viele Menschen, klein und gross, jung und alt, strömten am Freitagvorabend, 2. Juni 2023 ins Schulhaus Seedorf. Was war wohl los? Hier die Antwort: Für 90 Minuten standen die Fächer «Bildnerisches Gestalten und Technisch/Textiles Gestalten» im Mittelpunkt. Die vielen Besucherinnen und Besucher durften an der «Werkausstellung Schulhaus Seedorf» zahlreiche Werkarbeiten und Bilder betrachten und bestaunen.
Am Montag, 22. Mai (bei bestem Wetter auf dem Schulhausareal) und am Dienstag, 23. Mai (bei strömendem Regen im Wald) nahmen die 5./6. Klassen am ScoOL-Projekt teil. Trotz Wetterpech gaben alle vollen Einsatz!
Am 1. Mai reisten alle 5./6. Klassen nach Bern ins Bundeshaus. Hans Schori hat uns begleitet und organisiert, dass wir mit den Nationalrät*in Nadja Umbricht und Lars Guggisberg eine Führung hatten. Am Mittag trafen wir Christine Häsler zum Business-Lunch im Rathaus. Als Abschluss wollten wir das Münster besichtigen, kamen dann jedoch in den Genuss des Staatsempfangs des Botswanischen Präsidenten, an dem wir alle 7 Bundesräte sahen.
Die 5./6. Klassen Sutter und Weber haben mit den Praktikant*innen Frau Welti und Herr Tritten Hörspiele geschrieben und aufgenommen. Hier sind die fertigen Produkte.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse fuhren warm eingepackt mit ihren Fahrrädern nach Kappelen und konnten beim Kerzenziehen ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es entstanden wundervolle Kerzen mit den unterschiedlichsten Farbkombinationen und Verzierungen.
Erinnern Sie sich noch daran? Jahr für Jahr haben die 5./6. Klassen von Seedorf von April bis Oktober an ihren Türen geklingelt und um eine Spende für Kinder und Jugendliche im Kanton Bern gebeten. Der BärnerJugendTag war ein gemeinnütziger Verein, der seit 100 Jahren zusammen mit Schulen und Gruppen im Kanton Bern regelmässig Sammlungen durchgeführt hat. Zum Abschied wurde Seedorf als erfolgreiche Sammlergemeinde mit einem Walnussbaum beschenkt.
Am 10. September 2021 konnten die Schüler*innen der 5./6. Klassen dem Gemeindepräsidenten Hans Schori und der Bildungskommissionspräsidentin Sina Känel Fragen stellen.
Schulen Seedorf - Bernstrasse 72 - 3267 Seedorf - 032 391 99 50 - info(at)schulen-seedorf.ch