Wir begrüssen es, wenn die Schülerinnen und Schüler zu Fuss oder mit dem Velo zur Schule kommen und damit kein zusätzliches Verkehrsaufkommen rund um die Schulhäuser entsteht. Für die Ausnahmefälle, in denen die Kinder mit dem Auto gebracht/abgeholt werden, befindet sich der Warteplatz vor dem Feuerwehrmagazin / Werkhof.
Es bildet jeweils einen Höhepunkt kurz vor dem Ende des Schuljahres, das Fuss- und Volleyballturnier der Realschule Baggwil. In diesem Jahr stand es unter einem besonderen Stern, organisierte doch Herr Peter Christen, der langjährige Sportlehrer der Realschule, das letzte Mal das Turnier in gewohnter Form.
Auch im Februar 2024 gibt es eine Gruppe von 8 Schülern*innen, die das Schneesportlager nicht besuchen. Sie erleben gemeinsam ein Projekt im Schulhaus und in der näheren Umgebung. Die Lehrpersonen haben sich diesmal für den Oberbegriff Kunst entschieden. Darunter vereinen sich Angebote aus Küche, Sport, Tanz, Malen, Musik und Gesundheit.
Oft fehlt ja die Zeit, die Schulzimmer auch festlich zu dekorieren. Mit der diesjährigen Adventsaktion, welche unmittelbar vor dem traditionellen Chlouserturnier stattfand, erstellten die Realschülerinnen und Realschüler lustige winterliche Figuren, welche nun die beiden Zimmer in der kommenden Zeit verschönern. Dabei war der Fantasie keine Grenze gesetzt.
Endlich konnte in diesem Jahr wieder ein ordentliches Winterlager durchgeführt werden. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, welche die Chance dazu nicht nutzten, organisierten die Lehrpersonen eine spezielle Projektwoche mit dem Thema "Typisch Schweiz".
Traditionen werden in der heutigen Zeit immer wichtiger. So fand auch in diesem Jahr wieder das Unihockeyturnier in der Chlouserzyt statt. In ausgelosten Gruppen spielten die Jugendlichen der Realschule mit viel Einsatz und versuchten möglichst viele Punkte zu ergattern. Das Turnier blieb bis zum Schluss spannend und die beiden Siegergruppen entschieden den Sieg erst in ihrem letzten Spiel.
Als Abschluss des Themas "Rohstoffe der Schweiz" besuchten die beiden Realschulklassen die spezielle Ausstellung "Materia Helvetica" im Bundeshaus. Für die Jugendlichen war aber auch besonders interessant, sich in den Wandelhallen und Sälen im Bundeshaus umsehen zu dürfen.
Eine Mischung zwischen Sporttag, Spielturnier und Schulreise waren die besonderen Tage in Huttwil. Mit einem Postenlauf lernten die Jugendlichen das Städtchen Huttwil besser kennen.
Nach den coronabedingten Ausfällen konnte endlich wieder einmal eine Berufswahlwoche durchgeführt werden.
Bei wunderschönem Wetter und immer noch guten Pistenverhältnissen kamen Kinder der Schulen Fribourg Schönberg, Etziken und Baggwil am 22. März 2022 in den Genuss des Skitags der Stiftung Freude herrscht. Sie alle sind der Ausschreibung auf Social Media gefolgt und haben sich als Klasse für dieses Erlebnis beworben. Die Auswahl der Gewinner traf Stiftungsratspräsident und Altbundesrat Adolf Ogi persönlich.
In der Woche vom 21. - 25. Februar 2022 konnten wir nicht wie geplant unser Wintersportlager durchführen. So bauten wir das Programm der Alternativwoche so um, dass neu alle Jugendlichen daran teilnehmen konnten.
Im Rahmen der Bildung nachhaltige Entwicklung besuchten die Realschülerinnen und -schüler eine Vorstellung von "Rendezvous Bundesplatz". Als Vorbereitung erklärte ihnen die Initiantin des Spektakels, Brigitte Roux, die Ziele der Vorstellung "Planet Hope". Abgerundet wurde der Ausflug nach Bern mit einem feinen Nachtessen in einer Pizzeria.
Zu Beginn des neuen Schuljahres beschäftigten sich die beiden Realschulklassen in Baggwil mit dem Thema "Rohstoffe gewinnen". Zum Abschluss machten die Jugendlichen einen Ausflug in die Kiesgrube Rubigen.
Die Kunstwerke entstanden während der Spezialwoche und der Coronazeit.
Schulen Seedorf - Bernstrasse 72 - 3267 Seedorf - 032 391 99 50 - info(at)schulen-seedorf.ch