Elternbefragung mittels IQES im Schuljahr 2022/2023 Die Qualität der Schulen Seedorf ist gut. Der Cycle élémentaire wurde evaluiert.
Elternbefragung mit IQES
Die Qualität der Schulen Seedorf ist gut
Im Auftrag der Bildungskommission erarbeitete die Qualitäts-Steuergruppe der Schulen Seedorf im Schuljahr 2022/2023 einen Fragebogen, mit dem die Zufriedenheit der Eltern und Erziehungsberechtigten erhoben wurde. Im Februar 2023 wurde ihnen über das Online-Tool «IQES» 34 Fragen oder Aussagen aus den Bereichen «Schule als Lebens- und Erfahrungsraum», «Unterricht und Lernklima», «Bildungs- und Lernprozesse», «Schulkultur und Schulklima», «Regelmässige Informationen», «Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten» sowie «Allgemeine Zufriedenheit» gestellt. Anschliessend hatten die Eltern und Erziehungsberechtigen in einem offenen Textfeld die Möglichkeit, weitere Bemerkungen anzubringen. Die Qualitäts-Steuergruppe wertete die Ergebnisse der Befragung zu Handen der Bildungskommission aus. Diese informiert hiermit die Eltern und die Bevölkerung der Gemeinde Seedorf über die Ergebnisse:
Allgemein kann die Qualität der Schulen und insbesondere auch des Cycle élémentaire aus Sicht der Eltern in der Gemeinde Seedorf als sehr gut betrachtet werden. Die Eltern sind mit den Schulen Seedorf im Allgemeinen sehr zufrieden.
Die in den ersten Teilen des Fragebogens erhobenen quantitativen Aussagen fielen im Allgemeinen sehr positiv aus. Anhand der Ergebnisse der quantitativen Werte ergibt sich ein kleiner Handlungsbedarf. Durchschnittlich wurden die Fragen auf einer Skala von 1 bis 4 Punkten mit hohen 3.48 bewertet. Die Bildungskommission ist erfreut, dass insbesondere die Aussagen/Fragen „Die Schule ist ein freundlicher und einladender Ort.“, „Ich bin damit zufrieden, wie die Schule uns über wichtige Angelegenheiten, Termine und Veranstaltungen informiert.“ und „Es ist für uns Eltern klar, an wen wir uns bei Fragen wenden können.“ überdurchschnittlich gut bewertet wurden.
Zu den weniger positiv bewerteten Punkten gehörten Fragen/Aussagen bezüglich der Lernmethoden. Deshalb wird sich das Kollegium der Schulen Seedorf nochmals gezielt damit, sowie mit weiteren einzelnen auffälligen Punkten beschäftigen.
Die Bemerkungen im offenen Textfeld am Ende der Befragung veranlassten die Bildungskommission, folgenden Punkten in nächster Zeit besondere Beachtung zu schenken:
• Die Schulwegsituation vor dem Schulhaus Baggwil wurde von mehreren Personen beanstandet. Dieses Problem ist seit längerer Zeit bekannt und es wurden in den vergangenen Jahren auch schon Massnahmen ergriffen (Bodensignal, Regelung der Elterntaxis, Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler). Die Bildungskommission hat wegen der Rückmeldungen beschlossen, die Schulwegsituation in Baggwil erneut zu analysieren und mögliche Verbesserungen anzustreben. Die grosse Herausforderung dabei ist der Umstand, dass es sich um eine Kantonsstrasse handelt und die Gemeinde mit ihren Wünschen und Anregungen grösstenteils an der zuständigen kantonalen Behörde erfolglos abprallt. Die Bildungskommission prüft als nächsten Schritt u.a. den Vorschlag von Schüler und Schülerinnen-Lotsen in diesem Gebiet.
• Auffällig war auch, dass die Kommunikation inner- und ausserhalb der Schulen Seedorf mehrfach kritisiert wurden. Die Bildungskommission hat deshalb beschlossen, das im Rahmen des Schulprogramms zu erarbeitende Kommunikationskonzept der Schulen Seedorf zu priorisieren und die zuständige Person darin zu unterstützen.
• Das vielfach gewünschte Morgenmodul der Tagesschule wurde in die diesjährige Anmeldung integriert und kann durchgeführt werden, sofern sich genügend Kinder anmelden.
Evaluation Cycle élémentaire
Besonderes Gewicht wurde in dieser Befragung auf die Evaluation des Cycle élémentaire (CE) gelegt. Erfreulich ist, dass der CE durchwegs sehr gute Bewertungen erhalten hat. Die durchschnittlichen Werte der 7 den CE betreffenden Fragen liegen über dem Durchschnitt der gesamten Befragung. Die Qualität des CE an den Schulen Seedorf kann deshalb ebenfalls als sehr gut betrachtet werden. Die vorliegende Umfrage zeigt damit, dass das Modell des CE mittlerweile einen grossen Anteil der Qualität der Schulen Seedorf ausmacht und ein breit akzeptierter Teil der Schulen Seedorf ist. Es ist von den Eltern und auch von der Lehrerschaft als Unterrichtsmodell für den Zyklus 1 auch in Zukunft das Modell der Wahl und nicht mehr aus den Schulen Seedorf wegzudenken. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, am Cycle élémentaire als zukunftsfähiges und mehrwertgenerierendes Modell festzuhalten.
Die Eltern der Gemeinde Seedorf stellen den Schulen Seedorf in der vorliegenden Umfrage ein sehr gutes Zeugnis aus, was die Bildungskommission erfreut zur Kenntnis nimmt. Dieses Ergebnis ist das Resultat der ausgezeichneten und engagierten Arbeit der Lehrpersonen und der Schulleitung. Ihnen spricht die Bildungskommission den herzlichsten Dank aus. Ebenso dankt die Bildungskommission den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Befragung.
Schulen Seedorf - Bernstrasse 72 - 3267 Seedorf - 032 391 99 50 - info(at)schulen-seedorf.ch